Vom 18. bis 28. Februar 2025 findet in Tübingen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm anlässlich des Black History Month (BHM) statt. In Zusammenarbeit mit den Bildungsinitiativen History in Black, BiPoC+ Feminismen Tübingen sowie dem Equity-Team der Universität Tübingen hat Black Academy ein inspirierendes Programm mit spannenden Austauschmöglichkeiten und Begegnungen entwarf. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Rassismus zu schärfen und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern.
Nehmt online oder vor Ort in Tübingen an den verschiedenen Veranstaltungen teil.
Das Veranstaltungsprogramm ist als Anhang verfügbar und kann heruntergeladen werden.
Team der Black Academy
Black Academy, History in Black und BiPoC+ Feminismen
Lesen Sie die Erklärung, indem Sie hier klicken (PDF) : Black Academy-History in Black – BiPOC Feminismen_Black History Month 2025 Porgramm.
Rahmenprogramm & Anmeldungshinweise der Black History Month 2025 in Tübingen (18.02-28.02)
Der Black History Month (BHM) ist eine jährlich im Februar stattfindende Initiative und Feier zur Würdigung der Geschichte, Errungenschaften und Beiträge von Menschen afrikanischer Abstammung. Ursprünglich in den USA initiiert, wird der BHM heute weltweit begangen, um das Bewusstsein für die Geschichte, Kultur und Erfahrungen Schwarzer Menschen zu stärken.
In enger Zusammenarbeit mit den Bildungsinitiativen der Black Academy, History in Black, BiPoC+ Feminismen Tübingen* sowie dem Team Equity der Universität Tübingen haben wir ein vielfältiges Programm realisiert.
Mit unseren BHM-Veranstaltungen möchten wir die oft marginalisierten Perspektiven sichtbar machen, Empowerment fördern und sowohl für die Auswirkungen von Rassismus als auch für eine diskriminierungskritische Gesellschaft sensibilisieren. Unser Ziel ist es, Räume für Begegnung und Empowerment zu schaffen sowie den Dialog durch inspirierende Veranstaltungen, gemeinsame Projekte und gelebte Solidarität zu bereichern.
In diesem Rahmen laden wir Sie herzlich ein, sowohl online als auch vor Ort in Tübingen an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, Perspektiven zu erweitern und in den gemeinsamen Austausch zu treten.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldehinweisen:
*18. Februar, 18-20 Uhr:
“Mental Health in BiPoC-Communities – Erkenntnisse, Erfahrungen, Empowerment”, Vortrag mit Salina Yohannes
Wo: Wilhelmstraße 19, Saal: 0.02
Zielgruppe: Für alle Interessierten
*20. February, 2-5 pm:
“From Blackfacing to Blackfishing – From Jim Crow to Shirin David”, Workshop in English with Johanna Roering
Where: Wilhelmstraße 19, Saal: 0.02 via registration: Johanna.Roering@uni-tuebingen.de
Participants: Open to everyone, primary audience: white individuals
*21. Februar, 17-20 Uhr:
“Was uns von uns trennt: Unterdrückung und ihre Spuren in unseren romantischen Liebesbeziehungen”, Workshop mit Josephine Apraku
Wo: Online, Anmeldung an bipoc.feminismen@web.de oder Instagram: @BiPoC.Feminismen
Zielgruppe: BiPoC_Jews
* 22. Feburar: Black History Month 2025 – Tagesveranstaltung mit den BHM 2025-Organisator*innen (Wo: Wilhelmstraße 19, Saal: 0.01/0.02)
10-13 Uhr Workshop: “White Allyship: Solidarisch handeln. Zusammen gegen Rassismus, Sexismus und Klassismus” mit Marcel Vondermaßen
Wo: Wilhelmstraße 19, Saal: 0.01 mit Voranmeldung an Marcel.vondermassen@izew.uni-tuebingen.de
Zielgruppe: Für alle Interessierten, primär weiße Personen
13:30-15 Uhr BHM-Orga Rundgang & World Café,
Beginn der Verkäufsstände von Black Owned Businesses
15:30-16:30 Uhr Talk: “Rassismuskritische Schule” mit Debora Nsumbu, Jasmin Blunt und Nilima Zaman
17-18 Uhr Panel: “Community-basierte Allyship – Zusammenarbeit, Solidarität in BiPoC-Communities” mit Debora Nsumbu, BHM-Organisator*innen und Salina Yohannes (Moderation)
18-20 Uhr Netzwerktreffen mit Getränken und Fingerfood
Musik von Elsa Krieg und Rahim Waweru
*Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Netzwerktreffen teilzunehmen – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!*
*23. Februar, 17-20 Uhr:
“Unsere Geschichten, unsere Macht: Kreatives Storytelling als antirassistischer Widerstand”, Workshop mit Camila Schmid Iglesias
Wo: Online, Anmeldung an bipoc.feminismen@web.de oder @BiPoC.Feminismen
Zielgruppe: BiPoC_Jews
*24. Februar, 18-20 Uhr:
“Psychotherapeutische Versorgung für migrantische und BiPoC Communities – Ein Austausch von und mit Psychologinnen”, Online-Panel mit Salina Yohannes, Larissa Nägler, Rosina Zekarias
Wo: Online-Zoom: Meeting-ID: 930 3469 6854
Zielgruppe: Für alle Interessierten
*25. Februar, 14-16 Uhr:
„Empowerment und Resilienz: Praxis der rassismuskritischen Selbstfürsorge“, Reflexionsraum mit Amma Yeboah (Psychaterin)
Wo: Online, Anmeldung an bipoc.feminismen@web.de oder @BiPoC.Feminismen
Zielgruppe: BiPoC_Jews
*26./27./28.02:
Ein Special Guest ist in Planung
Wo: Online
– Das Programm wird noch aktualisiert. –
Infos finden Sie auf der Webseite der Black Academy: (https://black-academy.org/black-history-month-2025-in-tubingen/) –
und bei Team Equity: (https://uni-tuebingen.de/universitaet/equity/newsfullview-aktuelles/article/veranstaltungen-zum-black-history-month-2025/)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstaltungen organisiert von
Black Academy (Webseite: black-academy.org | @PlaceForAfrica),
History in Black (Webseite: historyinblack.de | @History.In.Black),
BiPoC+ Feminismen* Tübingen (@BiPoC.Feminismen)
in Zusammenarbeit mit dem Team Equity der Universität Tübingen