von Dr. Amina Tall, im Rahmen des AVOUALI-Projekts »Inklusion in Zeiten der Klimakrise », initiiert von MeineWelt e.V. mit finanzieller Unterstützung der Aktion MENSCH
Das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kampf gegen den Klimawandel stößt auf großes Interesse und wirft zahlreiche Fragen auf. Die Aussichten, Menschen mit Behinderungen in die Klimadebatte einzubeziehen, sind von Kontext zu Kontext unterschiedlich. Die Besonderheit der verschiedenen Behinderungen macht das Thema noch sensibler und komplexer. Auf internationaler und nationaler Ebene und sogar innerhalb von Organisationen der Zivilgesellschaft gibt es unterschiedliche Bedenken hinsichtlich der Herausforderungen, die die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen bei der Verwirklichung einer sinnvollen Klimagerechtigkeit mit sich bringt. Es wird daher immer deutlicher, dass es keine Gerechtigkeit und schon gar keine Klimagerechtigkeit geben kann, wenn nicht alle Teile der Gesellschaft berücksichtigt werden. Die rechtlichen Grundlagen für diese Einbeziehung und die praktischen Maßnahmen zu ihrer Anpassung erfordern eine Kombination von Methoden. Die aktuelle Klimapolitik der Vereinten Nationen, internationale Instrumente, die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen und die digitale Technologie werden in diesem Artikel trotz ihrer Komplexität für bestimmte Arten von Behinderungen als eine Lösung für diese Herausforderung der Inklusion untersucht.
DIE VEREINTEN NATIONEN
Auf internationaler Ebene bewegt sich langsam etwas, um die Belange von Menschen mit Behinderungen in die Debatten über Klimagerechtigkeit einzubeziehen. Am 12. Juli 2019 verabschiedete der UN-Menschenrechtsrat eine Resolution zu den Zusammenhängen zwischen Menschenrechten und Klimawandel, die sich ausdrücklich mit der Situation und dem Schutz von Menschen mit Behinderungen angesichts des Klimawandels befasst. In der Resolution wurde das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte aufgefordert, eine analytische Studie über die Förderung und den Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kontext des Klimawandels zu erstellen und zusätzlich dazu auf der 44. Tagung des Menschenrechtsrats eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema abzuhalten. Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen an Mitgliedstaaten, Nichtregierungsorganisationen, zwischenstaatliche Organisationen, akademische Einrichtungen und nationale Menschenrechtsinstitutionen verschickt, um deren Kenntnisstand über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu ermitteln. Die Studie wurde im April 2020 veröffentlicht. Darin fasst die UNO wichtige Punkte zu den Lebensbereichen und Interaktionen zusammen, in denen sich der Klimawandel auf das Leben von Menschen mit Behinderungen auswirkt. Sie stellen fest, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen in den Klimaregelungen bereits gesetzlich verankert sind. Daraufhin machen sie Vorschläge, wie Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung der Klimakrise aktiver werden können. Die Ergebnisse lieferten weitere Informationen über die internationale Rechtsgrundlage. Die Forderung, Menschen mit Behinderungen in die Klimagerechtigkeitsdebatte einzubeziehen, erinnert an die Forderungen der internationalen Behindertenrechtsbewegung vor Jahrzehnten und betrifft schon heute den Alltag:
- Aktive, freie und sinnvolle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und ihre Selbstvertretung in allen politischen Entscheidungsprozessen
- Nicht-Diskriminierung bei allen Maßnahmen gegen den Klimawandel
- Zugänglichkeit von Informationen
- Wahrnehmung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in den Debatten über den Klimawandel
Das 2020-Panel kam zu dem Schluss, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel immer auf den Menschenrechten basieren müssen und im Falle von Menschen mit Behinderungen im Einklang mit den Bestimmungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durchgeführt werden sollten. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen in nachfolgenden Resolutionen und Programmen zur Bekämpfung des Klimawandels im Interesse von Menschen mit Behinderungen ergriffen werden.
GLOBALE LEBENSZIELE:
Die Ziele für einen guten Lebensstil schlagen persönliche Maßnahmen vor, die jeder ergreifen kann, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu unterstützen. Für jedes der SDGs werden in den « Good Life Goals » fünf Anforderungen an den Lebensstil des Einzelnen formuliert. Diese Maßnahmen sind sorgfältig auf die SDG-Ziele und -Indikatoren abgestimmt. Sie sollen vor allem politischen Entscheidungsträger*innen, Unternehmen, der Zivilgesellschaft, Designe*innen und Pädagog*innen helfen, die Menschen in ihrem Umfeld für die SDGs zu sensibilisieren und entsprechend zu handeln. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren (siehe PDF-Datei auf Deutsch).
Um konsistent zu sein und ein möglichst breites Publikum zu erreichen, ist jedes der Ziele für ein gutes Leben ähnlich aufgebaut. Es gibt einen sehr einfachen Titel, gefolgt von fünf Maßnahmen: Die erste Maßnahme ist eine « Lernaufgabe ». Diese Maßnahme ist am leichtesten zugänglich und sogar für Kinder oder Menschen mit begrenzter Kontrolle über ihren eigenen Lebensstil relevant. Die nächsten drei Maßnahmen stellen größere Herausforderungen in Bezug auf Verhaltensänderungen, Lebensstil, Kosten und Gewohnheiten dar. Wenn möglich, sollte mindestens eine Maßnahme positiv, fröhlich, optimistisch oder lustig sein. Die vorletzte Maßnahme ist diejenige, die für die Mittelschicht am relevantesten ist, insbesondere für Überkonsument*innen – sie ist die schwierigste. Die letzte Maßnahme soll die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu Veränderungen bewegen.
DIGITALE UND KOMBINIERTE METHODEN
Die Welt ist im Wandel. Wir stecken mitten in einer Klimakrise, die Digitalisierung schreitet rasant voran, und wir erleben Diskriminierung und Ungleichheit auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Inklusion und Digitalisierung könnte eine gute Lösung sein, um mehr Menschen mit Behinderungen einzubeziehen. Die Digitalisierung ist für diese erste Phase der Risikobewertung des Klimawandels sehr wichtig. Wenn wir die Technologien nutzen, die uns zur Verfügung stehen, können die Menschen besser informiert werden. Das ist es, was wir tun müssen. Was das Konzept der Ökosystemleistungen angeht, ist die Digitalisierung ebenfalls wichtig und kann sehr nützlich sein. Aber um die Natur zu schützen, dürfen wir nicht den Kontakt zu ihr in der reinen Form verlieren, an die wir gewöhnt sind. Das ist sehr wichtig für unser Wohlbefinden. Wir setzen uns für einen barrierefreien Zugang zu Informationen ein und verweisen auf das System der Sinne: Mindestens zwei der drei Sinne « Sehen », « Tasten » und « Hören » müssen beteiligt sein. Dann wäre es möglich, einen großen Teil der Bevölkerung zu erreichen. Dies kann z. B. durch die Verwendung von Gebärdensprache oder für Bildschirmleser*innen angepassten Texten erreicht werden. Warnhinweise in leichter Sprache sind eine weitere Lösung. Leichte Sprache richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten und verzichtet auf lange Sätze und komplizierte Formulierungen. Je kürzer und einfacher, desto verständlicher – das ist die Devise. So kann man sich besser über die Klimakrise informieren.
LICHT FÜR DIE WELT EXPERIENCE – Licht für die Welt:
Licht für die Welt ist eine internationale Organisation, die sich auf inklusive Entwicklung spezialisiert hat. Ihr Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, die allen offen steht und niemanden zurücklässt. Sie setzt sich für eine barrierefreie Gesundheitsversorgung der Augen ein und unterstützt inklusive Bildung und Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben, damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Licht für die Welt ist als unabhängiger gemeinnütziger Verein organisiert und hat nationale Büros in Äthiopien, Burkina Faso, Mosambik und Südsudan. Mit ihren Programmen stärken sie die Rechte von Menschen mit Behinderungen, ermöglichen ihnen ein eigenständiges Leben und helfen ihnen aus der Armut.
Auch für Licht für die Welt sind die Klimakrise und die Umweltzerstörung eine große Herausforderung. Die Probleme, die sich aus diesen globalen Entwicklungen ergeben, zwingen die Fachorganisation dazu, wirksame Antworten auf aktuelle und zukünftige Katastrophen zu finden. So hat Licht für die Welt in Mosambik Hilfe geleistet, als das Land von dem Tropensturm Idai, massiven Überschwemmungen, der COVID-19-Pandemie und der anschließenden Abriegelung betroffen war. Auch in Burkina Faso und Äthiopien erhielten behinderte Menschen und ihre Familien Trinkwasser, Nahrungsmittel und Hygieneartikel. In Indien unterstützt die Organisation landwirtschaftliche Projekte, die die Umwelt und die biologische Vielfalt schützen und den Menschen ein stabiles Einkommen garantieren.
STATISTIK
Im Hinblick auf die Behandlung von Bürger*innen mit geistigen Behinderungen und Entwicklungsstörungen wird es notwendig sein, Informationen über die Ursachen und die Schwere geistiger Behinderungen bereitzustellen und der Öffentlichkeit im Allgemeinen und den Pflegefamilien im Besonderen verständlich zu machen, wie behinderte Bürger*innen behandelt werden. Wir appellieren an einflussreiche Mitglieder*innen der Gesellschaft, eine angemessene Rolle bei der Änderung öffentlicher Einstellungen und falscher Vorstellungen über Behinderungen zu spielen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Bürger*innen mit geistigen und entwicklungsbedingten Behinderungen in der Vergangenheit aufgrund des mangelnden Verständnisses der Öffentlichkeit vor enormen Herausforderungen standen. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um behinderten Bürger*innen zu helfen und ihre Betreuer*innen zu unterstützen. Behinderungen erfordern fundiertes Wissen und Ausdauer. Wir fordern die öffentlichen Einrichtungen auf, ihren Teil zur Förderung des öffentlichen Verständnisses beizutragen.
Kurzum: Klima- und Umweltschutz sind am besten, wenn sie « inklusiv » sind. Aber was bedeutet « inklusiv »? Es geht darum, die Klimakatastrophe gemeinsam zu bekämpfen und dabei die Perspektiven und Interessen von Menschen mit Behinderungen einzubeziehen. Wirksame Maßnahmen zu ergreifen, statt in wenig hilfreichen und oft sogar schädlichen Aktivismus zu verfallen.
Beitrag von König Matunguru über die Erfahrungen von INAM asbl (Teilnehmer*innen aus der Demokratischen Republik Kongo)
Die Initiative für eine bessere Zukunft, abgekürzt « IN.A.M. », ist eine gemeinnützige Organisation, die 2006 nach dem kongolesischen Recht in Süd-Kivu, Demokratische Republik Kongo, gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Förderung, der Schutz und die Verteidigung der Rechte behinderter Menschen sowie ihre soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Integration. Andererseits setzt sie sich für Bildung, die Förderung menschlicher Werte und die Beseitigung aller Formen sozialer Diskriminierung ein. Durch Lobbyarbeit und Gemeinschaftsprojekte arbeitet INAM unermüdlich daran, Lösungen für die Schwierigkeiten behinderter Menschen bei der Existenzsicherung und Selbstentfaltung zu finden. Um die Beteiligung und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsgremien zu stärken, hat INAM Lobbyarbeit betrieben und finanzielle Unterstützung von IRI (International Republican Institute) und NED (National Endowment for Democracy) erhalten, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, den Begriff « Behinderung und Geschlecht » in den Wahlprozess im Dezember 2023 einzubeziehen. INAM führt auch humanitäre Missionen im Osten der Demokratischen Republik Kongo durch, um Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Klimakrise und bewaffneten Konflikten zu helfen. Die Situation, in der INAM tätig ist, ist in der Demokratischen Republik Kongo im Allgemeinen und im Osten des Landes im Besonderen sehr komplex. Die Demokratische Republik Kongo ist nicht nur ein Opfer der globalen Erwärmung, sondern auch von zahlreichen anderen humanitären Herausforderungen bedroht, die durch Konflikte zwischen internen bewaffneten Gruppen, Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Verwüstung der Wälder durch ausländische räuberische Organisationen usw.) verursacht werden. All dies trägt dazu bei, die Zahl der behinderten Opfer zu erhöhen. Es ist daher zu verstehen, dass im Osten der Demokratischen Republik Kongo der Kampf an allen Fronten geführt werden muss, um die Urheber*innen von Gräueltaten zu vernichten, die die Zahl der Behinderten nur noch erhöhen.
Nach Angaben des UN-Beauftragten für humanitäre Hilfe sind seit März 2023 in der Demokratischen Republik Kongo 6,8 Millionen Menschen in akuter humanitärer Not. Davon befinden sich 95 % in den Provinzen ITURI, NORD-KIVU und SUD-KIVU (östlicher Teil der Demokratischen Republik Kongo). INAM möchte unbedingt ein Lächeln auf die Gesichter der bedürftigen Menschen zaubern und ist daher überfordert, gibt aber nicht auf. In diesem Sinne hat INAM ein ehrgeiziges Projekt zum Bau eines großen multidisziplinären Berufsbildungszentrums gestartet, das es den marginalisierten Menschen ermöglichen soll, sich Wissen anzueignen, um sie zu befähigen und sich selbst zu helfen.
Die globale Erwärmung durch die Zerstörung der Wälder der Demokratischen Republik Kongo nimmt immer mehr zu, obwohl das Land mit seinem reichen Wassereinzugsgebiet und den dichten Wäldern nach dem Amazonas das Potenzial hat, eine Lösung zu bieten. Angesichts dieser vorsätzlichen Bedrohungen ist INAM der Ansicht, dass es wichtig ist, zusammenzuhalten und gemeinsam zu arbeiten, da wir alle ständig Gefahr laufen, in Zukunft benachteiligt zu werden.