von Dylan Mahoussi Houndeton, im Rahmen des AVOUALI-Projekts »Inklusion in Zeiten der Klimakrise », initiiert von MeineWelt e.V. mit finanzieller Unterstützung von Aktion MENSCH
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht. Sie wird durch den Klimawandel verursacht, der dadurch entsteht, dass durch menschliche Aktivitäten Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Diese Gase, wie z. B. Kohlendioxid, halten die Sonnenwärme zurück und führen zu einem Anstieg der Temperatur auf unserem Planeten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits auf der ganzen Welt zu spüren, etwa durch extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Dürreperioden. Die Folgen können katastrophal sein, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt. Gemäß dem Pariser Abkommen und den Resolutionen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen sind Menschen mit Behinderungen besonders durch den Klimawandel gefährdet. Leider werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen bei Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran nur wenig berücksichtigt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass wir Maßnahmen ergreifen, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren und unseren Lebensstil anzupassen, um die durch den Klimawandel verursachten Schäden zu minimieren.
Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit Behinderungen.
Obwohl die Klimakrise alle Menschen betrifft, werden die am stärksten gefährdeten Personen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, häufig von der Diskussion über Lösungen und Anpassungsmaßnahmen zur Bewältigung dieses globalen Problems ausgeschlossen. Insbesondere durch steigende Temperaturen, Naturkatastrophen und Umweltzerstörung sind Menschen mit Behinderungen oft am härtesten betroffen. Diese durch den Klimawandel verursachten Katastrophen stellen eine gefährliche Belastung für den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Gesundheit, Ernährung, Trockenheit, Wohnraum, Wasser und sanitären Einrichtungen, Existenzgrundlagen und Arbeit, Mobilität usw. dar, was wie eine Verneinung der im CRPD enthaltenen Rechte von Menschen mit Behinderungen klingt. Menschen mit Behinderungen bekommen aufgrund ihrer jeweiligen Behinderungen die Auswirkungen des Klimawandels anders und schwerer zu spüren als andere Gesellschaftsschichten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Barrieren, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, sich in vollem Umfang am Kampf gegen den Klimawandel zu beteiligen, wie z. B.:
- Begrenzter Zugang zu Informationen und Technologien,
- physische und soziale Barrieren
- mangelnde Vertretung in Entscheidungsprozessen.
Darüber hinaus kann ihr Ausschluss von Diskussionen über den Klimaschutz dazu führen, dass ihre besonderen Bedürfnisse bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Lösungen nicht berücksichtigt werden.
Die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen in Klimainitiativen einzubeziehen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Menschen mit Behinderungen innovative und kreative Lösungen für die Bewältigung der Klimakrise bieten können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sie in die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels einzubeziehen, um von ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen zu profitieren. Dies gilt insbesondere für den Politologen, Soziologen und Ethnologen Boulo Moulkohg Allahdoum, der ein Mensch mit Behinderung ist, aber nie aufgehört hat, sich durch seine Taten für diese Gemeinschaft einzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist seine Hilfe bei der Unterstützung von Frauen mit Behinderung mit einem Kredit für die Einrichtung einer einkommensschaffenden Tätigkeit in seinem Land, dem Tschad.
Regierungen, Medien, Umweltorganisationen und Klimaaktivist*innen würden mehr gewinnen, wenn sie Menschen mit Behinderungen aktiv in ihre Bemühungen zur Sensibilisierung und Mobilisierung für den Kampf gegen den Klimawandel einbeziehen würden. Dies kann Bemühungen einschließen, Informationen und Technologien zugänglicher zu machen und physische und soziale Barrieren zu beseitigen. Indem wir Menschen mit Behinderungen in die Debatten über Klimagerechtigkeit einbeziehen, können wir nachhaltigere und gerechtere Lösungen für alle schaffen. Grüne Technologien können so entwickelt werden, dass sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden, Grünflächen können so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind, und nachhaltige Verkehrsmittel können so angepasst werden, dass sie den Bedürfnissen aller Nutzer*innen gerecht werden. Um die Ungleichheiten und Diskriminierungen, denen Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Klimakrise ausgesetzt sind, zu verringern, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Netzwerke für den Austausch entwickeln,
- Vernetzung mit anderen Plattformen von Menschen mit Behinderungen, die sich gegen den Klimawandel engagieren,
- Behörden dazu ermutigen, spezielle soziale Maßnahmen und Infrastrukturen für Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Klimakrise bereitzustellen,
Vermeiden Sie es, als Akteur*in zur Entwicklung des Klimawandels in Ihrer Basisgemeinde beizutragen.
Internationale Instrumente fordern dies.
Mit den Slogans « Nichts mehr für uns ohne uns » aus dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und « Niemanden zurücklassen » aus den SDGs würde die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen dazu beitragen, Klimaschutzmaßnahmen so anzupassen, dass sie sich mit ihren eigenen Anliegen befassen, die mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels in Zusammenhang stehen. Dieser Ansatz wird Menschen mit Behinderungen in die Lage versetzen, als Akteur*inne des Wandels aufzutreten, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf ihr tägliches Leben zu bewältigen. Wenn sie jedoch bei der Planung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels außen vor bleiben, werden sie weiterhin die « bevorzugten » Opfer der negativen Auswirkungen des Klimawandels sein.
Menschen mit Behinderungen sind eine heterogene Gruppe mit entsprechend unterschiedlichen Bedürfnissen je nach Art der Beeinträchtigung. Daher ist es wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn ein fairer Kampf gegen den Klimawandel gelingen soll, bei dem niemand zurückgelassen wird. Letztendlich wird ein integrativer Ansatz zur Bewältigung der Klimakrise nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern der gesamten Gesellschaft zugutekommen. Wenn wir gemeinsam an fairen und inklusiven Lösungen arbeiten, können wir eine sicherere und nachhaltigere Zukunft für alle schaffen.